Infrarotheizung vs. Pelletsheizung
Die Wahl des Heizsystems beeinflusst Komfort, Kosten und Umweltbilanz. Wir zeigen Ihnen die klaren Vorteile der Infrarotheizung gegenüber der Pelletheizung – kompakt, verständlich und mit Fakten belegt.
Was ist eine Pelletsheizung?

Eine Pelletsheizung ist eine Heizung, die durch das Verbrennen von Biomasse (zu kleinen Pellets gepresstes Holz) Wärme erzeugt. Die bei der Verbrennung erzeugte Wärme erwärmt das Wasser des Heizkreislaufes und wird wie bei anderen Zentralheizung durch die angeschlossenen Heizkörper gepumpt. Die so erwärmten Heizkörper geben dann in ihren jeweiligen Räumen die Wärme wieder an die Umgebungsluft ab. Eine Pelletsheizung ist also eine Zentralheizung, die den Brennstoff Holz in Wärme umwandelt und diese über ein Rohrsystem und Heizkörper an die Raumluft verteilt.
Sind Pelletsheizungen nachhaltig?
Holz und insbesondere Pellets gelten als nachwachsender Rohstoff und werden daher als „CO2-neutral“ beworben. Es stimmt, Bäume wachsen. Aber nachwachsen tun sie nur bei Wiederaufforstung und entsprechender Pflege. Außerdem dauert es eine geraume Zeit, bis die zuvor (und nicht danach!) verheizte Biomasse wieder nachgewachsen ist. Das frei gewordene CO2, als wesentlichstes Treibhausgas, ist daher über diese Zeit des Nachwachsens erst mal in der Atmosphäre und zeigt dort seine schädliche Wirkung. Darüber hinaus werden rund 20% des Energieinhaltes von Pellets im Keller dafür benötigt, damit diese überhaupt einmal in den Keller kommen – diese Energie für Abbau, Herstellung und Transport der Pellets ist zumeist Energie aus fossilen Brennstoffen.
Wo Pellets punkten – und wo nicht
Pelletsanlagen liefern zentrale Wärme aus einem nachwachsenden Brennstoff – erfordern aber Lagerraum, Fördertechnik und regelmäßige Wartung. Zudem fällt Asche an.
Biomasse aus Holz, wie z.B. Pellets werden oft als CO2-neutral bezeichnet. Behörden weisen aber regelmäßig auf die Luftschadstoffe (Feinstaub, Kohlenwasserstoffe) hin und raten im Neubau zu brennstofffreien Systemen wie elektrischen Lösungen oder Wärmepumpen.
Das Wachstum der Biomasse speichert CO2. Die energieintensive Herstellung und der notwendige Transport benötigen jedoch fossile Energie und setzen große Mengen an CO2 bereits vor der eigentlichen Verbrennung frei.
Dadurch die benötigten fossilen Energieträger für Produktion und Transport, ist der Pelletspreis stark von den Marktpreisen für Gas und Öl abhängig.
Wichtig - das muss bei einer Pelletsheizung unbedingt beachtet werden!
Lagerräume für Pellets müssen belüftet sein! Das Ausgasen von CO kann lebensgefährliche Konzentrationen erreichen – entsprechende Sicherheitsregeln sind Pflicht.
Direkter Kontakt der Pellets mit Wasser muss unbedingt vermieden werden. Die Feuchtigkeit lässt sie extrem aufquellen. Dies sorgt bei Wasserrohrbrüchen oder Überschwemmung immer wieder zu katastrophalen Schäden an Mauern oder gar am Fundament von betroffenen Häusern, wie hier im Ö1 Mittagsjournal zu hören ist.
Die Idee der Nachhaltigkeit bei Pellets wird durch die Abrodung von ganzen Wäldern ad absurdum geführt! Dies zeigt die ORF Dokumentation: Europa auf dem Holzweg sehr eindrucksvoll.
Warum Infrarot? 6 Pluspunkte auf einen Blick
-
Hohe Wirtschaftlichkeit
Niedrige Investitionskosten, moderate Verbrauchskosten und wegfallende Service- und Wartungskosten der easyTherm® Infrarotheizung bedeuten über die gesamte Lebensdauer niedrigere Gesamtkosten.
-
Schlanke Installation statt Großumbau
Infrarotpaneele werden einfach montiert, benötigen keinen Heizraum, kein Rohrnetz und keinen Kamin – ideal für Sanierung und Nachrüstung.
-
Nahezu wartungsfrei
Keine jährlichen Services, kein Schornsteinfeger, keine Asche – das spart Zeit und Folgekosten.
-
Komfortable Strahlungswärme
Eine echte Infrarotheizung erwärmt direkt Oberflächen und Menschen – schnell und zugfrei, viele schätzen das als besonders angenehm.
-
Sauber im Betrieb
Ohne lokale Verbrennung entstehen keine Feinstaub‑ oder CO‑Abgase im Haus. Die Klimabilanz hängt vom Strommix ab und ist mit österreichischem Ökostrom sehr gut.
-
Passt zu PV & Modernisierung
Elektrische Heizlösungen spielen ihre Stärken in gedämmten Gebäuden aus und lassen sich mit Photovoltaik und Energiespeicher sowie unserem Autarkie-Boiler für Warmwasser hervorragend kombinieren.
Sie suchen eine effiziente, nachhaltige & kostengünstige Heizungslösung?
Jetzt maßgeschneiderte Planung & Heizlastberechnung erhalten
Ihre Anfrage an easyTherm®
per Telefon
Beratung vom Fachmann
Behagliche Kachelofenwärme
Viele Gestaltungsmöglichkeiten
Betriebskosten realistisch einschätzen
Infrarotheizung
Niedrige kapitalgebundene Kosten, moderate verbrauchsgebundene Kosten und kaum Betriebskosten: Die Infrarotheizung von easyTherm® ist wegen seiner hohen Effizienz und langen Lebensdauer der Sieger bei den Gesamtkosten.
Pelletsheizung
Die sehr hohen kapitalgebundenen Kosten und die um ein Vielfaches höheren betriebsgebundenen Kosten können durch durch die etwas niedrigeren verbrauchsgebundenen Kosten im Laufe der Lebensdauer nicht wett gemacht werden. Bei den Gesamtkosten hat die easyTherm® Infrarotheizung klar die Nase vorn.
Praxis‑Tipp: In gut gedämmten Häusern oder zur gezielten Zusatzheizung (Bad, Home‑Office, Ferienobjekte) spielt Infrarot seine Stärken aus.
Vergleichstabelle: Infrarotheizung vs. Pellets
| | |
---|---|---|
Anschaffung & Einbau | Geringe Investition pro Paneel; einfache Nachrüstung ohne Heizraum, Rohrnetz oder Kamin. | Höhere Anfangsinvestition durch Kessel, Lager, Fördertechnik, Abgasanlage und oft Pufferspeicher. |
Wartung & Service | Nahezu wartungsfrei (keine beweglichen Teile, kein Schornsteinfeger). | Regelmäßige Wartung/Reinigung, zweijährige Emissionskontrolle, Ascheentsorgung; ggf. Staubabscheider empfohlen. |
Platzbedarf | Sehr gering; flache Paneele an Wand/Decke, kein Heizraum. | Lagerraum/Silo erforderlich; Lkw‑Zufahrt, Einblasdistanz, Belüftung und staubdichte Ausführung vorgeschrieben. |
Komfort & Regelung | Schnelle, direkte Strahlungswärme; punktgenaues, modular skalierbares Heizen. | Komfortabel als Zentralheizung, aber träge; Lager- und Nachschublogistik nötig. |
Emissionen im Betrieb | Keine lokalen Verbrennungsabgase in Innenräumen; Emissionsbilanz hängt vom Strommix ab (mit Ökostrom sehr gering). | Verbrennung erzeugt Feinstaub und gasförmige Schadstoffe; UBA rät in Neubauten von Holz/Pellets ab. |
Sicherheitsaspekte | Kein Brennstofflager, kein CO‑ oder Staubrisiko aus Lagerung. | CO‑Gefahr in Pelletslagern; Belüftung, Warnhinweise und sichere Betretung sind Pflicht. |
Verbrauchs- u. Betriebskosten | Abhängig von Strompreis/Tarif; kaum Betriebskosten. | Abhängig von Pelletspreis, Lieferlogistik und Wirkungsgrad; zusätzlich Wartungs-/Schornsteinkosten. |
Zukunftssicherheit | Elektrisches, brennstofffreies System – passt zu Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf und PV‑Nutzung. | Behörden empfehlen perspektivisch brennstofffreie Systeme; Pellets bleiben nur unter Auflagen sinnvoll. |
Häufige Fragen
Ja, besonders wenn der Heizwärmebedarf niedrig ist (z. B. gut gedämmte Gebäude). Des Weiteren ist eine Infrarotheizung ideal für punktuelles oder hybrides Heizen, also in Kombination mit einem zweiten Heizungssystem.
Viele Stromanbieter bieten einen speziellen Stromtarif für elektrische Heizungen an. Bitte prüfen Sie die angebotenen Tarife Ihres Stromanbieters oder wechseln Sie diesen.
Bei einer Pelletsheizung sind eine ganz Reihe an Anforderungen zu erfüllen. Das beginnt mit dem Standort selbst (kann LKW zufahren?) und endet mit einem Warnhinweisschild am Lagerraum. Hier eine kurze Zusammenfassung der Empfehlung von proPellets Austria, welche auf der ÖNORM M 7137 basiert:
- Der Lagerraum muss mit einem LKW erreichbar sein, der Zufahrtsweg muss für Schwerfahrzeuge ausgelegt und eine Mindestbreite von 3m breit sowie eine minimale Durchfahrtshöhe von 4m aufweisen. Eine Schlauchlänge von 30m darf beim Befüllen nicht überschritten werden.
- Die Pellets müssen vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt sein. Auch das Auftreten von Kondenswasser muss unterbunden sein.
- Das Pelletslager muss gegenüber angrenzenden Räumen staubdicht ausgeführt sein.
- Sämtliche Elektro-, Wasser, Abwasser- oder sonstige Installationen sind unter Putz zu verlegen oder entsprechen zu isolieren und vor mechanischer Beanspruchung zu schützen. Im Pelletslager dürfen aus Sicherheitsgründen keine elektrischen Anlagen errichtet werden, insbesondere keine Leuchten.
- Die Zugänglichkeit zum Lagerraum muss sichergestellt sein, an der Zugangstür ist ein entsprechendes Warnhinweisschild anzubringen.
- Eine Steckdose mit einer Netzspannung von 230 V und einer Absicherung von 16 A ist außerhalb des Aufstellungsraumes vorzusehen.
- Direkt auf dem Verschlussdeckel oder in unmittelbarer Nähe des Einblas- und Absaugstutzens ist ein Hinweisschild anzubringen, das darauf hinweist, dass die Heizungsanlage vor dem Befüllen abgeschaltet werden muss.
- Lagerräume und Befüllleitungen sind derart auszuführen, dass eine Entstehung von Feinanteilen möglichst gering gehalten wird.
- Lagerräume und Lagerbehälter müssen belüftet werden, um eine gefährliche CO-Konzentration zu vermeiden. Die Lüftungsöffnungen müssen ins Freie führen. Die Belüftungsfunktion muss sicherstellen, dass ein Luftwechsel zwischen Lagerraum und Umgebungsluft entsteht. Vor und während des Betretens des Lagerraumes ist dieser zu belüften und die Frischluftzufuhr ist sicherzustellen.
- Auf der Zugangstür zum Lagerraum muss ein Hinweisschild lesbar und dauerhaft angebracht werden, welches auf die Gefahren beim Betreten des Lagerraumes hinweist und Verhaltenshinweise gibt.
Ihre Entscheidung für mehr Komfort und weniger Aufwand
Mit einer Infrarotheizung von easyTherm® setzen Sie auf eine Heizlösung, die Ihr Leben einfacher macht:
- Kein Lagerraum, keine Wartung, keine Feinstaubbelastung
- Günstige Gesamtkosten, lange Lebensdauer der Heizung
- Zukunftssicher dank elektrischer Technologie und perfekter Kombination mit Photovoltaik
Während Pelletsheizungen Platz, Wartung und Sicherheitsauflagen erfordern, genießen Sie mit easyTherm® maximale Flexibilität und Komfort – ohne Kompromisse.
Herbstaktion 2025: Jetzt Wärme sichern und sparen
Möchten Sie mehr Informationen und einen Vergleich von Infrarotheizung mit anderen Heizungssystemen? Folgenden Sie den Links.
Quellenangabe
- BAFA - Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude, BAFA - Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude, September 2025
- Österreichischer Biomasse-Verband, Pelletlagerung, September 2025
- klimakativ, Klimaschutz für Private, September 2025
- Umweltbundesamt, Holzheizungen: Schlecht für Gesundheit und Klima, August 2023
- Umweltbundesamt, Pellets: Holzheizung energiesparend einstellen und Alternativen prüfen, August 2023
- Grünes Kino, Umweltbundesamt rät von Holz- und Pelletheizungen ab, September 2025
- Dr. Thomas Brunner, Bioenergy Conference Vienna, Particulate matter emissions from smallscale biomass combustion systems, November 2012
- proPellets Austria, Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets, September 2025
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Unsichtbare Gefahr im Holzpelletslager, Oktober 2023
- Beton Dialog Österreich, Pelletslagerung, September 2025
- Gentner Energy Media GmbH, Aktuelle Studie: Infrarotpaneele verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Heizungen, September 2024
- VDI Fachmedien GmbH & Co. KG Unternehmen für Fachinformationen, Aktuelle Studie: Infrarotpaneele verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Heizungen, September 2024