Wärmepumpe oder Infrarotheizung - Die Wahrheit hinter dem Hype

| easy-News Info Studien
Infrarotheizung oder Wärmepumpe? Die Debatte um das nachhaltige Heizsystem der Zukunft ist eröffnet.

Wer hat in der Debatte um nachhaltige Heizungssysteme die Nase vorne?

Es ist an der Zeit, die Heizungsfrage in einem neuen Licht zu betrachten und eine umfassende Diskussion über die besten Optionen für eine nachhaltige Zukunft zu führen. Die Wärmepumpe galt lange Zeit als strahlender Held im Kampf für nachhaltiges Heizen. Als die ultimative Lösung zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Bekämpfung des Klimawandels gefeiert, schien sie unangefochten in ihrem Status als die Heiztechnologie der Zukunft. Doch jüngste Aussagen des Energieexperten Prof. Timo Leukefeld, im Rahmen eines aufschlussreichen Video-Interviews mit Prof. Dr. Christian Rieck, bringen neue Erkenntnisse in die Debatte und rütteln am unerschütterlichen Ruf der Wärmepumpe.

Prof. Leukefeld, eine anerkannte Stimme in der Energiewirtschaft, bringt eine kritische Perspektive auf den Tisch. Er benennt nämlich jene Nachteile, die oft und gerne übersehen werden und wirft so ein grelles Licht auf die verborgenen Schattenseiten dieser vermeintlichen Heizrevolution. 

Die Kritikpunkte des Experten sind dabei vielfältig und durchaus gewichtig. Insbesondere betont er den ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung von Wärmepumpen und des verwendeten Kühlmittels. Dieser Aspekt wird oft vernachlässigt, obwohl er von entscheidender Bedeutung für die Gesamtbilanz ist. Verglichen mit hochwertigen Infrarotheizungen scheint die ökologische Belastung der Wärmepumpen bei der Herstellung beträchtlich höher zu sein. Der ökologische Fußabdruck einer Wärmepumpe, also die CO2-Belastung durch die Produktion bis zur Anlieferung auf die Baustelle, liegt im Durchschnitt 34-mal höher als bei einem Infrarotheizungssystem. Im Vergleich zu easyTherm® Infrarotheizungen ist die CO2- Belastung sogar 55-mal so hoch. Hier geht es zum Vergleich des ökologischen Fußabdrucks. Zur besseren Vorstellung gibt es auch einen bildlichen Vergleich des benötigten Materials beider Heizsysteme: Für die Anlieferung der Wärmepumpe mit deren Bauteilen für ein 150 m² großes Haus wird ein LKW benötigt, für die Infrarotheizung reicht schon ein PKW aus. Somit entsteht bei einer Wärmepumpe ein gigantischer Aufwand bevor auch nur eine Kilowattstunde Wärme erzeugt werden kann, die sogenannte „graue Energie“ welche sich in CO2-Äquivalente umrechnen lässt. Selbst bei optimaler Leistungsfähigkeit kann die Wärmepumpe nicht ausreichend kompensieren, was bereits in der Produktion zu Schäden geführt hat. Aus diesem Grund kann die Wärmepumpe nicht bedingungslos als umweltfreundliche Heizlösung bewertet werden, sondern trägt eher noch zum Klimawandel bei. Keine guten Nachrichten für Klimaschützer, welche ihre ganze Hoffnung in die Wärmepumpe setzen. 

Doch damit nicht genug: Prof. Leukefeld beleuchtet auch die Schwierigkeiten, die in der Praxis auftreten, um die versprochene Effizienz von Wärmepumpen zu erreichen. Er verweist auf eine Studie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP), die aufzeigt, dass die tatsächliche Effizienz von Wärmepumpen in Deutschland oft hinter den gesetzlich geforderten Werten zurückbleibt. Die Realität scheint nicht mit den theoretischen Versprechungen Schritt zu halten. Zur Zusammenfassung der Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP).

Ein weiterer bedeutsamer Punkt ist der erwartete Fachkräftemangel, der in den kommenden Jahren und Jahrzehnten die Nutzung komplexer Heizsysteme wie Wärmepumpen erschweren könnte. Diese benötigen spezialisiertes Fachpersonal, das laut Prof. Leukefeld zunehmend knapp werden wird.

Die Aussagen des Energieexperten zeigen deutlich die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis bei der Verwendung von Wärmepumpen auf. Ein weiterer Nachteil, den Prof. Leukefeld betont, ist der immense Kostenaufwand, welcher bei der Errichtung eines Wärmepumpensystems entsteht. Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe mit allen Bauteilen betragen ca. € 55.000, -. Eine hochwertige Infrarotheizung sowie ein Warmwasserboiler schlagen mit rund € 14.000, - zu buche. Dieser enorme Ersparnisvorsprung kann im Laufe der Jahre von der Wärmepumpe wirtschaftlich nicht eingeholt werden. Die Wärmepumpe nutzt zwar Energie aus der Umwelt, jedoch hat das System hohe Verluste und Wartungskosten. Der Vorsprung wird erst nach zirka 35 Jahren aufgeholt. Je nach Qualität sind Wärmepumpen – z.B. Luft-Wärmepumpen aber nur ca. 10-15 Jahre im Einsatz, so dass der Kostenvorteil eindeutig bei langlebigen und hochwertigen Infrarotheizungen liegt. Wenn man die Lebensdauer, Montagezeit und Service/Wartung der beiden Systeme vergleicht, spricht so alles eindeutig für die Infrarotheizung.

Prof. Leukefeld plädiert daher für eine umfassende und objektive Betrachtung der Vor- und Nachteile verschiedener Heizsysteme. Er ruft dazu auf, nicht nur die theoretische Effizienz von Wärmepumpen zu betrachten, sondern auch alternative Methoden wie Infrarotheizungen in Betracht zu ziehen. Obwohl sie möglicherweise einen höheren Stromverbrauch aufweisen, könnten sie langfristig eine flexiblere und ressourcenschonendere Option darstellen.

Die Debatte um die Heizsysteme ist damit eröffnet. Die Wärmepumpe, einst als unangefochtener Champion gefeiert, steht nun inmitten einer aufgewühlten Diskussion über ihre wirkliche Rolle in der Zukunft des nachhaltigen Heizens. Es ist an der Zeit, nicht nur die Vorzüge, sondern auch die verdeckten Seiten der verschiedenen Heizsysteme kritisch zu beleuchten.