Energieausweis & Heizungslösung aus einer Hand bei easyTherm®

Energieeffizienzklasse verbessern I Heizung optimieren I gesetzliche Vorgaben erfüllen

Der Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das eine Aussage über die Energieeffizienz eines Gebäudes tätigt. Er gibt an, wie hoch der kalkulatorische Bedarf an Energie im Gebäude für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung ist. Eigentümer, Käufer und Mieter können damit den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten besser einschätzen.

Aber welche Heizung sorgt für die beste Effizienzklasse und spart Heizkosten ohne hohe Investitionen? easyTherm® bietet die perfekte Lösung: eine wartungsfreie Infrarotheizung inklusive Energieausweis - für langfristige Einsparungen.

Die Heizung – der entscheidende Faktor im Energieausweis

  • Direkter Einfluss auf die Energieeffizienzklasse:
    Effiziente Heizungen verbessern die Bewertung des Gebäudes
     
  • Hohe Einsparungspotenziale bei Heizkosten:
    Eine moderne Heizung senkt den Energieverbrauch und spart bares Geld
  • Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit:
    Erneuerbare Heizsysteme machen unabhängig von fossilen Brennstoffen

Wofür und wann wird ein Energieausweis benötigt?

  • Bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen
  • Zur Bewertung & Optimierung der Heizkosten
  • Beim Verkauf oder Vermietung von Immobilien (Istzustand)
  • Für staatliche Förderungen im Bereich Energieeffizienz

Energieausweis anfragen oder direkt online bestellen



easyTherm – Der Spezialist für Energieausweise mit Infrarotheizung

easyTherm® sorgt dafür, dass Ihre easyTherm® Infrarotheizung im Energieausweis optimal bewertet wird. Herkömmliche Berechnungsmethoden benachteiligen oft elektrische Infrarotheizungen, doch mit unserer Expertise und innovativen Lösungen unterstützen wir sie dabei, eine bessere Energieeffizienzklasse zu erreichen.

SPEZIALWISSEN FÜR INFRAROTHEIZUNGEN

Wir kennen die Herausforderungen & finden die besten Lösungen

 

 

OPTIMIERUNG durch PHOTOVOLTAIK & AUTARKIE

easyTherm senkt den Primärenergiebedarf durch clevere Kombinationen

RECHTSSICHERHEIT & FUNDIERTER ENERGIEAUSWEIS

Der Energieausweis erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen

ZUKUNFTSSICHERE LÖSUNG FÜR NEUBAU & SANIERUNG

Perfekte Kombination aus Komfort, Effizienz & Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Der Weg zu Ihrer easyTherm Heizung mit Gratis-Energieausweis & Heizlastberechnung *)

  • ERSTER KONTAKT

    Vereinbarung eines ersten kurzen Beratungsgesprächs mit einem easyTherm® Spezialisten über unser Kontaktformular.
    Sie können Ihre Daten für den Energieausweis auch direkt über unser Energieausweis-Formular an uns senden.

  • DATENPRÜFUNG

    Vorab wird eine kostenlose Datenprüfung* Ihres Projektes mit easyTherm® Infrarotheizungen gemacht und bei positiver Einschätzung Ihre individuelle easyTherm® Heizungslösung geplant.

  • ERSTELLUNG

    Bei einem positiven Zwischenergebnis erstellen wir Ihnen für Häuser und Wohnungen mit einer reinen Wohnfläche zwischen 50 m² und 200 m² einen Energieausweis für eine Fixpauschale von € 480,-* inkl. MwSt. Bei abweichenden Flächen wird ein individuelles Angebot erstellt. Für die optimale Auslegung Ihrer easyTherm® Heizung erfolgt eine Heizlastberechnung nach EN 12831 und es wird eine unverbindliche Preisauskunft erstellt.

     

     

  • GUTSCHRIFT

    Bei vollständiger Beauftragung Ihrer ausgelegten easyTherm Heizungsanlage binnen 2 Monaten wird die Fixpauschale mit Ihrer Endrechnung gutgeschrieben.* 

*) Bedingungen für die Gutschrift der Fixpauschale für die Erstellung des Energieausweises

Die Erstellung eines gesetzlich gültigen Energieausweises setzt die Erfüllung wichtiger Bedingungen voraus. Daher bitten wir Sie, die folgenden Nutzungsbedingungen für dieses Angebot sorgfältig zu beachten:

  • Dieses Angebot gilt ausschließlich für Österreich.
  • Negative Datenprüfung: Sollte die Prüfung Ihrer zur Verfügung gestellten Daten negativ ausfallen, behält sich easyTherm® das Recht vor, den Energieausweis nicht zu erstellen. In diesem Fall entstehen für Sie keine Kosten.
  • Die Fixpauschale von € 480,- gilt ausschließlich für Häuser und Wohnungen mit einer Wohnfläche von 50 m² bis zu 200 m² und wird bei Beauftragung verrechnet, auch wenn das Ergebnis zeigt, dass dieses Objekt mit easyTherm® Infrarotheizungen keinen positiven („grünen“) Energieausweis ermöglicht. Bei Bestellung der entsprechenden Vollausstattung mit easyTherm® Infrarotheizungen für das berechnete Objekt wird bei einer Wohnfläche von 50 bis 99 m² die halbe Fixpauschale (€ 240,-) und bei einer Wohnfläche von 100 m² bis 200 m² die gesamte Fixpauschale (€ 480,-) bei der Endrechnung gutgeschrieben. Bei abweichenden Flächen wird ein individuelles Angebot erstellt. Eine Gutschrift der Pauschale erfolgt nur bei vollständiger Bestellung der errechneten Ausstattung mit easyTherm® Infrarotheizungen für das berechnete Objekt.
  • Energieausweise werden ausschließlich für easyTherm® Infrarotheizungen ausgestellt, wobei die Erstellung des Energieausweises abgelehnt werden kann.
  • Eine Barablöse oder eine Auszahlung der Pauschale ist ausgeschlossen.
  • Die Aktion kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen von easyTherm geändert oder beendet werden.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Inanspruchnahme der Aktion.

Häufige Fragen zu Energieausweisen

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten Jahre und ist günstiger, aber weniger aussagekräftig. Er gilt für Gebäude mit mindestens fünf Wohneinheiten oder einem Bauantrag nach 1977. Der Bedarfsausweis hingegen berechnet den theoretischen Energiebedarf anhand der Gebäudehülle, Dämmung und Heiztechnik. Er ist für ältere Gebäude mit bis zu vier Wohneinheiten vorgeschrieben und bietet genauere Einsparpotenziale. Welche Variante benötigt wird, hängt von den gesetzlichen Vorgaben und der Gebäudeart ab.

Die Unterscheidung zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis gilt auch in Österreich, jedoch mit einigen Besonderheiten. Der Energieausweis wird nach der OIB-Richtlinie 6 erstellt und orientiert sich hauptsächlich am Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis spielt eine untergeordnete Rolle und wird seltener verwendet, da der berechnete Energiebedarf als aussagekräftiger gilt. Zudem können je nach Bundesland spezifische Vorschriften gelten.

• Energieeffizienzklasse (A+ bis G) – Ähnlich wie bei Elektrogeräten
• Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh/(m²·a)
• Primärenergiebedarf (inkl. Umweltbelastung)
• CO₂-Emissionen des Gebäudes
• Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen (z. B. bessere Dämmung oder effizientere Heizung)

Der Energieausweis ist 10 Jahre gültig sofern keine wesentlichen Veränderungen am Gebäude vorgenommen wurden z.B. neue Heizung oder Dämmung.

• Alte Öl- & Gasheizungen → Hoher Primärenergieverbrauch & schlechte CO₂-Bilanz
• Direkte Stromheizungen ohne PV → Fragwürdige Bewertungsmethoden machen sie ineffizient im Ausweis
• Elektro-Nachtspeicherheizungen → Hoher Verbrauch & schlechte Regelbarkeit

• Die Berechnungsmethoden sind auf konventionelle Heizsysteme wie Gas oder Wärmepumpen ausgelegt sind.
• Direkte Wärmeabgabe & Effizienzvorteile von Infrarotheizungen werden oft nicht ausreichend berücksichtigt.

Quellenangaben

  1. Bundesverband Wärmewende Infrarotheizungen sind in Österreich erlaubt, 01.03.2024